Wussten du, dass das Weben in Indien eine jahrhundertealte Tradition ist, die bis vor über 5000 Jahren zurückreicht? Es wurden alte Texte gefunden, in denen man von Hiranya spricht, was auch Stoffe aus Gold bedeutet. Das Weben in Indien ist (neben der Landwirtschaft) seit tausenden von Jahren die Hauptindustrie. Es geht sogar so weit, dass Indien eine Textilabteilung hat. Indien ist daher eines der Länder, in denen wir unsere soziale Mission vorantreiben und wir verbinden dabei die alte Handwerkswerkskunst mit modernen Mustern und neuen Designs. Ein gutes Beispiel sind da unsere Modernen Orientteppiche.
Ein historischer Überblick
Im Mittelalter gab es zwei Arten des Webens: Eine war für die reichere Bevölkerung, für sie wurden die luxuriösesten Stoffe gewebt und ihre Produkte zeichneten sich durch reich bestickte Stickereien aus. Für den Rest der Bevölkerung war es viel einfacher. Sie hatten nicht die Mittel, viele verschiedene Substanzen zu kaufen. Ihre Kleidung musste länger halten und sie mussten darin arbeiten können, ohne dass sie schnell kaputtging. Aber auch das hat manche Handwerker nicht davon abgehalten, auch die einfachsten Dinge zu Kunstwerken zu machen.
Im Jahr 1200 begann die Nachfrage nach indischen Geweben, Teppichen usw. zu steigen. Dies führte dazu, dass sich die Weber in verschiedenen Siedlungen zusammenschlossen. Erleichterung des Geschäftsverkehrs untereinander, aber auch mit Ausländern. Ab 1500 boomte der Markt enorm. Reiche Geschäftsleute und Reisende aus aller Welt kamen nach Indien, um traditionelle Textilien zu kaufen. Aber alle guten Songs gehen zu Ende. Im Jahr 1700 gab es zu viel politische Korruption auf dem Markt, sodass viele Weber nicht in der Lage waren, sich und ihre Familien in ihrer Arbeit zu unterstützen. Dann kam die Industrialisierung in den 1900er Jahren, die auch für alle wahren Handwerker negativ war. Die Fabriken wurden so eingerichtet, dass alles schneller und billiger war. Aus anderen Ländern wurde mehr importiert, was die Preise aufgrund des Massenkonsums senkte. Handgefertigte Teppiche und Kleidung waren daher kaum gefragt.
In den letzten Jahrzehnten hat die Nachfrage nach handgefertigten und originellen Gegenständen wieder zugenommen. Die Leute fangen wieder an, Authentizität und Originalität gegenüber Tausenden "Made in China" zu wählen. Immer mehr Menschen zahlen etwas mehr für ihre handgefertigten Teppiche, solange sie fair und authentisch sind.
Und bei Sukhi begrüßen wir dies nur. Schauen dir einfach unsere schönen Wollteppiche aus Indien an oder verliebe dich in einen Modernen Orientteppich. Jeder Teppich, den wir verkaufen, ist handgefertigt und original. Du bekommst sogar eine Karte mit dem Namen der Person, die sie angefertigt hat. Und wenn du möchtest, kannst du dieser Person ein Dankeschön per E-Mail senden.